Verschieden, aber doch gemeinsam
Das Bildungsforum Kreis Mettmann erarbeitet derzeit Konzepte für eine interreligiöse Erziehung von Kleinkindern, Kindergartenkinder und die entsprechende Schulung der KursleiterInnen.
Es sollen Familien unterschiedlicher Religionen und Kulturen erreicht werden, um im Rahmen der Erwachsenenbildung eine tragfähige Basis und interreligiöse Kompetenzen zu entwickeln, wie mit dem jeweils anderen und seiner Religion dialogisch kommuniziert werden kann. Eltern von jungen Kindern sollen befähigt werden entlang des Jahreskreises einen toleranten und friedlichen Austausch mit Kopf, Herz und Hand zu erproben und dies auch mit ihren Kindern umsetzen. Gegenseitiges Verständnis und ein Weg zur Friedenserziehung sind die wichtigsten Intentionen des Kurses.
Das muss gemacht werden:
• Teilnahme an einer Schulung, um das Kurskonzept kennenzulernen und umsetzen zu
können (vermutlich 22.03.2025)
• Teilnahme an einer Präventionsschulung für die Arbeit mit Kindern (vermutlich 23.03.25)
• Das für die"Spielgruppe" entwickelte Material gut kennen und bei Bedarf erweitern
• Durchführung der Spielgruppen an Nachmittagen/ an Samstagen in unterschiedlichen
Altersstufen im Bildungsforum Ratingen und in Familienzentren und Kindergärten im
Umkreis
• Zwischenaustausch per zoom
• Kontakte zu verschiedenen religiösen Gruppen und Einrichtungen aufnehmen, soweit für
die Arbeit erforderlich
Zeitrahmen : ca. das gesamte Jahr 2025
mit festen Terminen an der Schulung zum Konzept und zur Prävention 2x8 = 16UStunden
Durchführung der Spielgruppen über 20 Wochen mit je 3 Ustd. = 60UStunden
(Ein Honorar von 23€ pro erteilter Ustd. wird gezahlt. Das sind insgesamt 60x23€ =1380€)
Verpflichtend ist in jedem Fall ein erweitertes Führungszeugnis und die Teilnahme an beiden Schulungen. Bei den Schulungen werden die möglichen Kurstage besprochen und aufgeteilt. Es ist auch möglich an einem Ort zwei Kurse hintereinander zu erteilen.
Diese Kompetenzen können erworben werden:
• Zusammenarbeit in interreligiösen Teams
• Kennenlernen von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen
• Den eigenen Glauben reflektieren im Dialog mit anderen
• Menschen ansprechen und gewinnen für Themen und Aufgaben im interreligiösen Kontext
• Sich selbst erproben bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen der
Erwachsenenbildung in verschiedenen Altersstufen der Kinder
• Feedback erhalten zu den verschiedenen Aufgaben
• Und nicht zuletzt: Medienkompetenz ausbauen
Ansprechperson: Elisabeth-M. Minke
emminke@gmx.de
0175-108295