Zum Inhalt springen

KREUZ & QUER

Unsere Angebote “Kreuz & Quer” bieten ein buntes Programm mit gemeinschaftlichen, spirituellen und schulpraktischen Angeboten.

Bei uns findet ihr Raum für Begegnung, offenen Austausch und neue Erfahrungen.

Wir sind offen für eure Anregungen, Ideen und Rückmeldungen für Angebote. 

Leben, Tod und Auferstehung

 Eine Mitmachausstellung für Schulklassen, Firmgruppen und Interessierte

„Leben, Tod und Auferstehung – den großen Fragen des Lebens auf der Spur“

An verschiedenen Stationen im Kirchenraum können Fragen zu Leben, Tod und Auferstehung ganz praktisch und kreativ erforscht werden. Jede Station bietet unterschiedliche Zugänge – von interaktiven Elementen und meditativen Impulsen bis hin zu Möglichkeiten, Gedanken und Gefühle künstlerisch auszudrücken.
Die Mitmachausstellung ist ab der Stufe 8 und interessierte Gruppen zugänglich und bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem oft schwierigen, aber bedeutenden Thema in knapp 90 min. auseinanderzusetzen.

Informationen und Anmeldung bei Thomas Bruns: Email oder Telefon.

Bible Journaling

Anbieter
Kath. Schulreferat Köln für Köln, Leverkusen und den Rhein-Erft-Kreis (Region Mitte) 

Bible Journaling verschafft einen ganz neuen Zugang zur Bibel, der auch für Schülerinnen und Schüler ein Weg zum Wort Gottes sein kann. Mit kreativen Ansätzen nähern Sie sich dem Buch der Bücher neu und erhalten Einblick in die Erfahrungen mit solch einem Projekt im Religionsunterricht.

 

20.03.2025 15:00 - 17:30 Uhr

DOMFORUM, Kapitelsaal 5.7

Domkloster 3, 50667 Köln

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldeschluss ist der 13.03.2025.

 

Religionspädagogischer Förderschultag 2025

„Hinterm Horizont geht’s weiter“

Scheitern gehört zum Leben. Es begegnet uns in den kleinen und großen Momenten des Alltags, fordert uns heraus und lässt uns nach dem Sinn von Rückschlägen fragen. Doch wie können wir Scheitern nicht nur bewältigen, sondern als Gelegenheit, als Chance für persönliches Wachstum begreifen?

Gerade in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an Förderschulen stehen wir immer wieder vor Situationen, die Geduld, Resilienz und einen neuen Blick auf das Unperfekte verlangen. Dabei spielen nicht nur unsere eigenen Erfahrungen mit dem Scheitern eine Rolle, sondern auch die Herausforderungen, denen Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag begegnen. Wie können wir sie im Religionsunterricht an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen unterstützen, Rückschläge zu bewältigen und neues Selbst- und Gottvertrauen zu entwickeln, sodass Scheitern auch als Möglichkeit für persönliches Wachstum und Entwicklung gedeutet werden kann?

Der Förderschultag bietet die Möglichkeit, das Erfahrungsfeld des Scheiterns für religiöse Bildungsprozesse aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

In einem Impulsvortrag beleuchtet Dr. David Novakovits mit uns das „Wagnis des Scheiterns“ religionspädagogisch aus neuen Perspektiven. In den anschließenden praxisorientierten Arbeitskreisen werden verschiedene Themen und Methoden präsentiert und erarbeitet sowie deren Einsatz für den Religionsunterricht erschlossen.Gemeinsam wollen wir Wege finden, das Erfahrungsfeld des Scheiterns in neuen Perspektiven zu deuten und mit Rückschlägen besser umzugehen und daraus zu wachsen!

26.03.2025 08:30 - 16:00 Uhr

Maternushaus Köln

10 Euro Tagungsgebühr.

Anmeldschluss 19.03.2025

Erinnerungskultur im Klassenraum

Anbieter
Kath. Schulreferat Köln für Köln, Leverkusen und den Rhein-Erft-Kreis (Region Mitte) 

Im weiterentwickelten Lehrplan wurde die Kompetenz „die Schülerinnen und Schüler erörtern die Bedeutung des Erinnerns und Gedenkens für gegenwärtiges und zukünftiges Zusammenleben in christlicher Verantwortung“ aufgenommen. In der Veranstaltung werden verschiedene Herangehensweisen, eine Powerpoint zu geschichtlichen Hintergründen, Kinderbücher, App(s), Filme, Erinnerungsstätten sowie eine Unterrichtsreihe für ein 4. Schuljahr vorgestellt und diskutiert.

 

02.04.2025
15:00 - 18:00 Uhr
DOMFORUM, Kapitelsaal 5.7
Domkloster 3, 50667 Köln

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldeschluss ist der 26.03.2025.

 

Semesterstart-Frühstück

Frühstück

Lasst uns gemeinsam in das neue Semester starten! Du willst Kontakte knüpfen, Informationen bekommen, das Mentorat als deinen möglichen Lern- und Wohlfühlort kennenlernen und einfach lecker frühstücken? Dann besuche uns in der Leselampe im Mentorat am

03. April.2025 um 10:00 Uhr

Alle Semester sind herzlich Willkommen! Das ist auch eure Möglichkeit die "neuen" Studienbegleiter:innen kennenzulernen!

Anmeldeschluss: 31.03.2025.

Post mit Herz

Osterkarte

Du möchtest einem potenziell einsamen Menschen eine persönliche Karte schreiben?

Wenn du Lust hast, mach mit. Wir schreiben über die Aktion „Post mit Herz“ Briefe an Menschen, die in verschiedenen sozialen Einrichtungen leben.

Gemeinsam machen wir Menschen, die potentiell einsam sind, eine Freude zu Ostern – ganz einfach mit lieben Worten und vielleicht sogar kleinen Zeichnungen.

Papier, Briefumschläge, Sticker und Porto sind da. Du brauchst nur dich und deinen Lieblingsfüller oder -kugelschreiber mitzubringen.

Melde dich bis zum 03.04.2025 an und schreibe zwei-drei Karten in geselliger Runde mit Waffeln und Kaffee oder Tee.

14.04.2025 16:00 Uhr

Dem Tod mal hinter die Kulissen schauen? – Ein Besuch im Bestattungshaus

Krisinger Efferen

Welche Formen der Bestattung gibt es? Welche Rolle spielt der christliche Glaube? Was macht KI mit unserer Erinnerungskultur? Und welche Fragen habe ich persönlich an das Leben mit dem Tod?

Es erwartet euch eine spannende Führung durch das Bestattungshaus und ein Gespräch mit der Bestatterin Dagmar Krisinger.

29.04.2025
17:00-18:30 Uhr

Besuch der Salzburger Hochschulwochen vom 04.08 bis zum 09.08.2025

Kaiserschmarrn
Austria erleben!

Liebe Theo-Studis, das Mentorat Köln freut sich, euch zur Salzburger Hochschulwoche 2025 einzuladen! Diese besondere Veranstaltung findet vom 04. -09. August 2025 in der malerischen Stadt Salzburg statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten aus anderen Orten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und spannende Themen der Theologie zu erkunden.

In diesem Jahr steht die Hochschulwoche unter dem Motto

„Was uns leben lässt …. Und was uns (vielleicht) vergiftet“.

Freut euch auf inspirierende Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden mit renommierten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen theologischen Disziplinen. Die Salzburger Hochschulwoche ist nicht nur eine Plattform für akademischen Austausch, sondern auch eine Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und das wunderschöne Ambiente sowie die Kultur Salzburgs zu genießen. Österreichische Mehlspeisen dürfen dabei auch nicht fehlen.

Die Teilnahme ist als Angebot zur Spiritualität im Studienbegleitbrief anrechenbar. Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Theologie gestalten! Die Übernachtung im Kolpinghaus Salzburg haben wir für euch vorreserviert.

Die Teilnahme an der Hochschulwoche kostet 184 Euro (Programm + Übernachtung mit Frühstück). Anreise und Abreise muss selbst organisiert werden, es kann aber eine Fahrtgemeinschaft gebildet werden, oder ein Gruppenticket der deutschen Bahn gebucht werden bei Interesse.

Mit Annekatrin Schumacher

Anmeldeschluss: 30.04.2025

Tears in Heaven - Musik als Trauerbegleiterin

Musik ist ein Medium, durch das viele Menschen Gedanken und Emotionen ausdrücken und verarbeiten. So gibt es Musik, die Trauernde mit Verstorbenen in Verbindung bringen oder auch Musik, deren Hören ein Mensch in seiner Trauer als hilfreich empfindet. In dem Workshop werden auch themenbezogene Lieder vorgestellt und Chancen und Gefahren in den Blick genommen, wenn es um den Einsatz von Musik in Trauerprozessen geht.

Ziel ist es, in der Begegnung mit trauernden Kindern und/oder Erwachsenen die Möglichkeiten, aber auch die Risiken des Mediums Musik im Trauerprozess in den Blick zu nehmen.

14.05.2025 15:00 - 17:30 Uhr

DOMFORUM, Kapitelsaal 5.7
Domkloster 3, 50667 Köln

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldeschluss ist der 07.05.2025

„Allem Anfang wohnt ein Zauber inne…“

Anbieter
Kath. Schulreferat Köln für Köln, Leverkusen und den Rhein-Erft-Kreis (Region Mitte) 

Die erste Zeit im Religionsunterricht bildet den „mitlaufenden Anfang“ für die gesamten Erfahrungs- und Lernchancen in diesem unverzichtbaren Fach der „großen Fragen“. Anhand erprobter Unterrichtsmaterialien für den Anfangsunterricht werden wir von Erfahrungen erzählen, sie austauschen und Perspektiven für die Planung und Durchführung des Religionsunterrichts im ersten Schuljahr entwickeln.

 

28.05.2025
15:30 - 18:00 Uhr

DOMFORUM, Kapitelsaal 5.7

Domkloster 3, 50667 Köln

Keine Teilnahmegebühr.

Anmeldeschluss ist der 21.05.2025.

 

Faithes United for the Planet- Room of One

Room of one Assadi

Die etwas andere Mittagspause: Room of One – Religionen vereint im Gebet für Frieden, Versöhnung und den Erhalt unserer Erde

Du setzt dich für Frieden und den Erhalt unserer Erde ein, da haben wir etwas: Sei dabei, wenn es heißt, „Faithes United for the Planet“ - dem multireligiösen Gebet in Bonn. Juden, Muslime und Christen beten gemeinsam für Frieden, Versöhnung und den Erhalt unseres Planeten, drei Anliegen, die allen drei abrahamitischen Religionen gemeinsam und sehr wichtig sind.

Donnerstag, 05. Juni 2025 13 Uhr

Nach einer kleinen Einführung nehmen wir gemeinsam am Gebet teil. Anschließend Möglichkeit zum Austausch und Falafel im Bonner Hofgarten.

Mystagogische Kirchenführung

weihrauch

Weihrauch entzünden, Manna schmecken und den Kirchenraum mit allen Sinnen wahrnehmen. Die mystagogische Kirchenführung lädt uns dazu ein, der Bedeutung von katholischer Liturgie nachzugehen und mystagogisches Lernen als erfahrungseröffnende Momente auch in den Religionsunterricht einzubeziehen. Mit Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent von der Citykirche Wuppertal, möchten wir uns auf diese Erfahrung in der Basilika St. Laurentius einlassen.

Montag, 16.06.2025
15:00 - 16:30 Uhr

Basilika St. Laurentius Wuppertal (Treffpunkt 14.45 Uhr vor der Kirche)

Keine Kosten.

Offen für Studierende aus Köln und Wuppertal. Eigene Anreise nach Wuppertal.